Deutschland bietet wunderschöne Landschaften, die einen traumhaften Urlaub ermöglichen. Die FeWo auf der Schwäbischen Alb ist beliebt, denn sie ist eine der beeindruckendsten Gegenden Süddeutschlands. Über 200 Kilometer Länge zieht sie sich bis in die Schweiz. Inmitten traumhafter Lage kann man großartige Sehenswürdigkeiten erkunden. Etwa 2.500 Höhlen gibt es auf der Schwäbischen Alb, von denen sechs im Jahr 2017 in die Weltkulturerbeliste aufgenommen wurden. Darin fand man die ältesten Artefakte des menschlichen Kunstschaffens.
Eiszeithöhlen auf der Schwäbischen Alb - atemberaubende Natursehenswürdigkeit
Mit einer schönen FeWo auf der Schwäbischen Alb erlebt die ganze Familie einen traumhaften Urlaub, der dazu einlädt, die Region mit den unzähligen Natursehenswürdigkeiten zu erforschen. Über Millionen Jahre hat das Wasser Karsthöhlen ausgespült. Die sechs Höhlen in den zwei Tälern, die zum Global Geopark gehören und seit rund 150 Jahren auf der Alb faszinieren, sind ein außergewöhnliches Zeugnis menschlichen Schaffens. Sie sind im Ach- und Lonetal zu finden, rund 20 Kilometer von der Stadt Ulm entfernt. Die Täler der Flüsse lockten mit ihrem sehr reichhaltigen Lebensraum zahlreiche Tiere an. Die Menschen suchten darin einst Schutz vor Kälte und Raubtieren. Man kann heute faszinierende Funde bewundern. Archäologen, wie der Tübinger Forscher Nicholas J. Conard, haben zum Beispiel folgendes ausgegraben:
- Geschnitzte Figuren
- Musikinstrumente
- Schmuck
Viele Fundstücke von großem Wert wurden entdeckt. Zu den berühmten gefundenen, meisterhaft geschnitzten Figuren aus Mammut-Elfenbein und Tierknochen, die 35.000 bis 43.000 Jahre alt sind, gehören beispielsweise:
- Vogelherd-Pferdchen
- Löwenmensch aus dem Hohlenstein-Stadel
- Venus vom Hohle Fels, älteste Frauendarstellung ihrer Art
- Elfenbein-Mammut der Vogelherdhöhle
Mehr als 50 Figuren, die aus der Eiszeit stammen, kann man bestaunen. Die Musikinstrumente sind die ältesten der Welt, die bis heute gefunden wurden. Auch die acht Flöten aus Tierknochen sind ein Highlight.
Die Höhlen im Überblick, die man von den Ferienwohnungen & Ferienhäusern auf der Schwäbischen Alb erkunden kann:
Achtal bei Blaubeuren
- Hohler Fels, mit 500 Quadratmetern eine der größten Hallenhöhlen des Gebiets mit Schmuck, Waffen und Kunstobjekten, wie der "Kleine Löwenmensch" und der weltberühmten "Venus vom Hohle Fels", die im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren präsentiert wird
- Geißenklösterle, erste modern gegrabene, sehr gut erforschte Fundstelle, die durch die frühen Figurenkunstwerke aus Mammutelfenbein, dem "Adorant", einer Menschendarstellung im Halbrelief, und drei Flöten aus Schwanenknochen und Mammutelfenbein bekannt wurde
- Sirgenstein in Sichtweite des Geißenklösterles, Fundstücke: Schmuckobjekt, doppelt durchlochte Perle und Steinwerkzeuge
Lonetal:
- Hohlenstein mit dem entdeckten Löwenmenschen aus Elfenbein, den man im Museum Ulm bewundern kann, dem Skelettrest und Werkzeugen des Neandertalers sowie fossilen Bärenknochen
- Vogelherdhöhle, Karsthöhle bei Niederstotzingen, geschnitzte Tierfiguren aus Mammutelfenbein, wie die Figuren eines Wildpferds oder des kleinen Mammuts, sowie Musikinstrumente, Museum des Archäoparks zeigt eindrucksvolle Funde
- Bocksteinhöhle, zwischen Öllingen und Bissingen, Fundstücke: Tierknochen, Werkzeugreste aus Stein
Der Aufenthalt in der FeWo auf der Schwäbischen Alb wird damit zum abwechslungsreichen Urlaubserlebnis.
Fazit
Die Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb wurden 2017 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Drei liegen im Lonetal und drei im Achtal, zum Beispiel die Vogelherdhöhle, der Hohlenstein oder die Bocksteinhöhle. Daneben spielen zwei Museen eine bedeutende Rolle: Im Ulmer Museum, das sich in die Bereiche Archäologie, Alte Kunst sowie Moderne gliedert, befindet sich zum Beispiel der gefundene Löwenmensch aus Elfenbein. Das Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren widmet sich der Eiszeit. Hier kann man unter anderem die Venus-Figur vom Hohle Fels bestaunen. Die FeWo auf der Schwäbischen Alb lohnt sich sehr.